Bühne frei für das schnellste Filmprojekt des Jahres – F1
Brad Pitt donnert nicht nur auf der Leinwand über die Rennstrecken – sein neuer Film „F1 – The Movie“ bringt auch das Kinopublikum auf Touren. Was zunächst als ungewöhnliches Prestigeprojekt eines Tech-Konzerns begann, hat sich innerhalb weniger Tage zu einem weltweiten Blockbuster entwickelt. Dabei lag das Risiko hoch: Mit einem geschätzten Produktionsbudget von bis zu 300 Millionen US-Dollar und der Erwartung, Motorsport authentisch, emotional und publikumswirksam darzustellen, stand einiges auf dem Spiel.
Regisseur Joseph Kosinski, der schon bei „Top Gun: Maverick“ mit spektakulären Kameraperspektiven überzeugte, inszeniert hier ein Hochglanz-Drama mit realem Formel-1-Zugang. Gedreht wurde während echter Rennwochenenden – mit Szenen auf dem Silverstone Circuit und technischer Unterstützung aus dem Mercedes-F1-Team. Hauptdarsteller Damson Idris spielt einen aufstrebenden Fahrer an der Seite des zurückkehrenden Veteranen (Pitt) – eine Mischung aus Speed, Charisma und menschlichem Drama.

Brad Pitt, Formel 1 & Apple: Die perfekte Startaufstellung
Die wahren Zahlen zünden nach dem zweiten Akt: Über 140 Millionen Dollar sammelte der Film bereits zum Kinostart weltweit ein – 55,6 Millionen davon allein in den USA. Mehr als die Hälfte der Zuschauer wählten IMAX oder Dolby Cinema – ein klares Signal für die technische Finesse des Films. Damit überflügelt „F1“ Brad Pitts bisherigen Rekordhalter „World War Z“ und markiert zugleich den bislang größten Kinoerfolg in Apples Geschichte.
Doch hinter dem reinen Kassenerfolg von F1 verbirgt sich strategische Weitsicht. Apple nutzt das Kino nicht nur zur Einnahmengenerierung, sondern auch als Bühne für globale Markenstärke. Der Soundtrack – mit Musik von Hans Zimmer und Ed Sheeran. Es untermalt nicht nur dramatische Szenen, sondern soll auch künftige Apple-Music-Kampagnen pushen. Und durch die enge Verzahnung mit der Formel 1 etabliert sich der Film schon jetzt als Aushängeschild einer möglichen Serie, Streaming-Offensive inklusive.